Quelle:
Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (26.8.1789)
1. Die Menschen sind und bleiben von Geburt an frei und gleich an Rechten.
2. Das Ziel jeder politischen Vereinigung ist die Erhaltung der natürlichen und unveräußerlichen Menschenrechte ... Freiheit, Eigentum, Sicherheit und Widerstand gegen jede Unterdrückung. ...
4. Freiheit besteht darin, alles tun zu können, was anderen nicht schadet. ...
6. Das Gesetz soll für alle gleich sein, mag es beschützen, mag es bestrafen. ...
7. Jeder kann nur in den durch das Gesetz bestimmten Fällen und ... Formen angeklagt und verhaftet werden.
10. Niemand darf wegen seiner Meinung, selbst religiöser Art, bedrängt werden. ...
11. Die freie Mitteilung der Meinungen ist ist eines der kostbaren Menschenrechte.
(In: Grab, W. [Hg.]: Die Französische Revolution, München 1973, S. 37 f. Bearbeitet)
In Frankreich wurde auch eine neue Verfassung ausgearbeitet. Eine besserer Erklärung findet ihr hier:
Die neue Verfassung
Im 18. Jahrhundert hatten die Philosophen der Aufklärung erklärt, dass allen Menschen von Geburt an die gleichen Rechte zustehen. Sie forderten, dass die Menschen sich durch den Gebrauch ihres eigenen Verstandes von den alten Mächten der Kirche und des Staates lösen sollten. Diese Ideen der Aufklärung wollte die Nationalversammlung nun in einer neuen Staatsordnung verwirklichen.
Im Herbst 1791 einigte sich die Nationalversammlung über eine Verfassung für den Staat. Zum ersten Mal in Europa wurde eine politische Ordnung als Gesetz von einer Volksvertretung beschlossen. Der Verfassung vorangestellt war eine Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Die oberste Gewalt im Staat, die Souveränität, hatte nicht mehr der König, sondern die Nation. Von der Gesamtheit aller Franzosen ging jetzt eine Volkssouveränität aus. Durch die Verfassung (lat.: constitutio) war die Macht des Königs eingeschränkt worden. Frankreich war nun eine konstitutionelle Monarchie. Durch ein Zensuswahlrecht wurde eine politische Mitsprache allerdings auf die Bürger begrenzt, die eine bestimmte Steuersumme zahlen konnten. Das war nur gut die Hälfte der 28 Millionen Franzosen. Wie in den Vereinigten Staaten in Amerika war die Ausübung der Staatliche Gewalt geteilt, um Missbrauch durch Einzelne oder Institutionen zu verhindern.
Die Gewaltenteilung und das Wahlrecht |
demokratische Elemente:
> Verfassung
> Mitspracherecht* des Volkes
-> Wahlrecht: Beamte, Richter, Nationalversammlung
> 1791 -> König durch Verfassung weniger Recht
monarchistische Elemente:
> es gibt einen König
> Kg. = Vetorecht
> Kg. = ernennt Minister
> Kg. = Oberbefehl (Heer)
ungerecht:
> Zensuswahlrecht*
> kein Frauenwahlrecht
Danke für´s Lesen. (:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen